Camping MÜLLERWIESE
Wandern im Naturpark Schwarzwald
Urlaubsort Enzklösterle
Der Campingplatz Müllerwiese ist Ausgangspunkt für eine Vielzahl von kleinen und großen Wanderungen in der Umgebung von Enzklösterle.
Sie haben Gelegenheit auf über 250 km ausgeschilderten Wanderwegen das größte zusammenhängende Waldgebiet des Nordschwarzwaldes zu erkunden.
Dabei sind der Urwald im Bärlochkar, die nahe gelegenen Hochmoore, die Flößerseen oder die neue Hängebrücke und der Baumwipfelpfad lohnende Ziele.
Auch werden geführte Gästewanderungen sowie Naturexkursionen angeboten von der Tourist Information in Enzklösterle und dem Naturpark Infozentrum Kaltenbronn.
In der Saison können Sie vom Campingplatz aus einen gemütlichen Spaziergang zur Forellenzucht Petersmühle machen, wo frisch gegrillte Forellen auf Sie warten.
Wild Line Hängebrücke bei Bad Wildbad
WANDERTIPPS und GPS-TRACKS
Im Folgenden finden Sie einen kleinen Ausschnitt der möglichen Wander-Routen mit Ausgangspunkt Camping Müllerwiese.
Teilweise können Sie die beschriebenen Touren als GPS-Tracks für Ihr Wander-Navigationsgerät herunterladen.
- Enzpromenade. Der Wanderweg zieht sich entlang der klaren und munter fließenden Enz durch die grünen Talauen von Enzklösterle. Der sonnige Weg ist mit vielen Ruhe- und Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Startpunkt ist die Müllerwiese.
Ausblick vom Schöllkopf auf der kleinen Enzklösterle-Runde
- Kleine Enzklösterle-Runde. Startpunkt Camping Müllerwiese. Über die steile Gernsbacher Steige (Beginn oberhalb des alten Landgasthofes Krone) erreicht man bei den letzten Häusern den Waldrand-Panoramaweg am Schneckenkopf. Wir biegen scharf nach rechts auf diesen Weg ein. Dieser mündet im Schneckentalweg, der hinunter zur Hauptstraße führt, die wir überqueren. Über die überdachte Enzbrücke führt der Wander-Pfad hinauf zum Panoramaweg entlang des Waldrandes am Schöllkopf. Auf diesem Weg wandern wir zur Schöllkopfsteige, die wieder hinunter in den Ort führt. Die Hauptstraße wird erneut gequert und durch den Kurpark führt der Weg zurück zur Müllerwiese. Wegstrecke 3,5 km; Dauer 1 Stunde; 105 Höhenmeter.
GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails.com - Kleine Enzklösterle Tour
- Mittlere Enzklösterle-Runde. Wanderung durch den Ort in den Kurpark mit Besuch des Kneippbeckens und des Barfusspfades - dann über den Kirchweg und die Gernsbacher Steige den romantischen Weg am Hang des Schneckenkopfes entlang hinaus ins Hirschtal zum Rotwildgehege - weiter über den Waldweg am Eingang des ehemaligen Baum-Klettergartens zur "Erdbeerplatte" wandern - von dort nach einer Rast an der neuen Waldschaukel bei schöner Aussicht auf den Ort weiter zum Kulturdenkmal "Russhütte" - von hier über den Bergweg am Waldrand entlang, nach etwa 500 m links einem Pfad hinab über den Rohnbach folgen, wieder links die Rohnbachstraße entlang gehen und die Brücke über die Enz nehmen und dahinter links über die Enzpromenade zurück zum Campingplatz. Wegstrecke 6,6 km; Dauer 2 Stunden; 160 Höhenmeter.
GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in www.outdooractive.com
Ausblick vom Hirschkopf auf den Ort Enzklösterle
- Große Enzklösterle-Runde. Der Wanderweg führt über die Enzbrücke beim Campingplatz, am alten Hotel Hetschelhof entlang hinauf zur Hauptstraße, die wir queren. Vorbei am Rathaus zieht der Weg zum Waldrand, wo wir nach links auf den Panoramapfad abbiegen. Dem Pfad folgend erreichen wir die Straße nach Simmersfeld, die wir überqueren. Hinunter geht es in das hintere Lappachtal bis zum geschlossenen Wald. Dort steigen wir über den Bach auf die andere Seite des kleinen Tales und wandern wieder in Richtung Ortsmitte. Entlang des Waldrandes am Schöllkopf führt der Weg in Richtung Nonnenmiss. Auf der Höhe des Ortsendes von Enzklösterle biegt ein kleiner Pfad nach links unten ab und führt auf einer überdachten Holzbrücke über die Enz. Wir überqueren die Hauptstraße und wandern nach rechts auf dem Gehweg ein kleines Stück in Richtung Nonnenmiss. Schließlich biegt ein steiler Pfad nach links ab, auf dem wir hinauf ins Schneckental steigen. Hinter den letzten Häusern queren wir den Schneckentalweg und wandern entlang des Waldrandes am Schneckenkopf bis wir an die Gernsbacher Steige kommen. Diese überqueren wir und gehen in Richtung Hirschgehege, das wir umrunden. An der Skiabfahrt und dem ehemaligen Baum-Kletterpark vorbei steigen wir bis zum Aussichtspunkt Erdbeerplatte empor. Von dort aus geht es den Hang hinunter zurück ins Tal. Über die Enzpromenade erreichen wir schließlich wieder die Müllerwiese.Wegstrecke 9,5 km; Dauer 2 - 2,5 Stunden; 313 Höhenmeter.
GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Grosse Enzklösterle Tour
Bannwald Bärlochkar - der Urwald von morgen
- Urwalderlebnis "Bärlochkar". Der Wanderweg führt über die Enzbrücke am Campingplatz, um das alte Hotel Hetschelhof herum und talaufwärts entlang der Großen Enz auf der Enzpromenade. Hinter der Querung der zweiten Straße (Rohnbachstraße) wandern wir nach wenigen Metern auf einer Holzbrücke über die Enz. Zunächst führt unser Weg ein kurzes Stück entlang der Enz weiter talaufwärts, bis wir nach rechts biegen und zwischen den Sportplätzen zum Fußballvereinsheim gelangen. Am Waldrand gehen wir hinauf zum Startpunkt des Bärlochkar-Rundwanderweges. Der rund 3 km lange Rundweg führt Sie zu den schönsten Stellen des Bannwaldes Bärlochkar. Auf einem Naturpfad erfahren Sie anhand mehrerer Tafeln sehr anschaulich Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt des "Urwaldes von Morgen" sowie Wissenswertes über die geologische Entstehung von Karen und Blockhalden durch eiszeitliche Gletscher im Schwarzwald. Zurück am Ausgangspunkt des Rundweges steigen wir hinab ins Rohnbachtal und folgen der Rohnbachstraße talabwärts, bis ein Pfad nach links über den Rohnbach zum Wald hin abzweigt. Wir steigen den Pfad empor und erreichen den Bergweg, der uns talabwärts zur Müllerwiese zurück führt.Wegstrecke 7,5 km; Dauer 2 Stunden; 218 Höhenmeter.
GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Urwalderlebnis "Bärlochkar"
Kinder-Minipark und Ursprung der Grossen Enz, 4 km vom Campingplatz entfernt
- Zur Enzquelle. Auf der Enzpromenade und anschließend auf einem Waldrandweg talaufwärts, vorbei an Mittelenztal zur Petersmühle-Brücke und nach Gompelscheuer. Im Zentrum des kleinen Ortes befindet sich die Quelle der Großen Enz, ein bekanntes Flüsschen des Nordschwarzwaldes. Möglichkeit der Weiterwanderung zu den romantischen Flößerseen "Poppelsee" und "Kaltenbachsee" sowie zur Riesenrutschbahn, zum Kinderminipark und zur Poppelmühle in Poppeltal (5 km von der Müllerwiese entfernt). Von der Enzquelle führt der Weg weiter durch das Kaltenbachtal und hinauf zum höchsten Punkt der Wanderung mit 865 m beim Saubusch. Der anschließende Abstieg führt in das Tal des Süßbächles und zum Rohnbach, den wir überqueren. Auf dem Bergweg erreicht man wieder den Campingplatz. Wegstrecke 14 km; Dauer 3-4 Stunden; 340 Höhenmeter.
GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails: Enzklösterle - Gompelscheuer - Rohnbachtal - Enzklösterle
Naturschutzgebiet "Hohloh- und Wildseemoor"
- Zum Hohlohsee und Kaiser-Wilhelm-Turm. Der Weg führt über den Hirschtalweg an der Rindenhütte vorbei zum G.A.Volzweg und über den Diebstichweg nach Kaltenbronn, wo ein gutes Restaurant mit Schwarzwald-Wildspezialitäten zur Einkehr lädt. Auch das neue Natur-Infozentrum mit interaktivem Ausstellungsbereich wartet auf Ihren Besuch. Von Kaltenbronn führt ein steiler Weg hoch zum Naturschutzgebiet um den Hohlohsee. Über den Torfweg erreichen wir zunächst jedoch den Kaiser-Wilhelm-Turm (1000 m ü NN). Aussicht bei klarem Wetter auf Alpen, Rheintal, Vogesen und die Schwäbische Alb. Auf der Höhe folgt man einem Knüppeldamm direkt zum Hohlohsee. Das Hochmoorareal bietet dem Besucher einen Einblick in eine urtümliche und einzigartige Fauna und Flora des Schwarzwaldes. Über den Schwaben- und Diebstichweg, vorbei an der Viereichenhütte wandern wir auf der Gernsbacher Steige nach Enzklösterle und zur Müllerwiese zurück. Wanderzeit hin und zurück ca. 4,5 bis 5 Stunden; Wegstrecke: 16,8 km; 620 Höhenmeter. Wenn Sie die Steigung scheuen, können Sie auf den Hohloh und den Kaltenbronn auch kostenfrei mit dem Bus von Enzklösterle aus fahren und gemütlich wieder zurück wandern.
GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Zum Hohlohsee und Kaiser-Wilhelm-Turm
Auf dem "Hohlohturm", Blick über den Nordschwarzwald nach Westen
- Enzklösterle - Hohloh - Rohnbachtal. Als Alternative zur vorhergehenden Tour bindet diese Wanderung das romantische Rohnbachtal mit ein und verzichtet auf einen Besuch in Kaltenbronn. Über den Hirschtalweg und die Gernsbacher Steige führt der Weg auf die Höhe zum Viereichensattel. Vorbei an der Viereichen-Blockhütte wandern wir über Diebstichweg und Schwabenweg zum wild-romantischen Hohloh-Hochmoorsee. Weiter führt uns die Wanderung zum Kaiser-Wilhelm-Turm, der von 1000m Höhe einen wunderschönen Ausblick über den Schwarzwald und in alle Himmelsrichtungen bietet. Über den Höhenwanderweg Alte Weinstrasse und den Torfweg führt uns die Tour hinunter zur Hirschbrunnenhütte im Rohnbachtal. Vorbei am alten Rombachhof leitet uns die Rohnbachtalstrasse hinunter Richtung Enztal. Bei den ersten Häusern biegen wir halbrechts auf den Bergweg ein, der uns am Hang zur Müllerwiese zurück bringt. Wanderzeit hin und zurück ca. 5 - 6 Stunden; Wegstrecke: 20 km; 420 Höhenmeter. (Der GPS-Track basiert auf einer Aufzeichnung von"Trekkinguli" und ist im Original abzurufen in https://www.alltrails.com.)
Kaiser-Wilhelm-Turm, 8 km vom Campingplatz entfernt
Ferienort Enzklösterle, Blick Richtung Lappachtal und Aichelberg
- Nach Aichelberg. Entlang des Bergbaches "Lappach" über die Schöllkopfsteige (620m) durch Hochtannenwald zur Herzogsbank (800m) und zum Höhenluftkurort Aichelberg. Zurück geht es auf demselben Weg wieder zur Herzogsbank, dann aber auf einem Zickzack-Abstieg am Schöllkopf hinunter zur Enz und über den Kirchweg zurück zur Müllerwiese. Wanderzeit hin und zurück ca. 3 - 4 Std.; Wegstrecke: 13 km; 340 Höhenmeter.GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in www.outdooractive.com
Höhenort Simmersfeld, 7 km vom Campingplatz entfernt
- Enzklösterle - Simmersfeld - Enzklösterle. Der Weg führt über die Enzbrücke beim Campingplatz (600m üNN), am alten Hotel Hetschelhof entlang hinauf zur Hauptstraße, die wir queren. Vorbei am Rathaus von Enzklösterle zieht der Weg zum Waldrand hoch. Dort wandern wir links und kurz darauf rechts und folgen der Beschilderung Richtung Simmersfeld. Auf steilen und kleinen Pfaden erreicht man die Hummelberg-Ebene und eine Höhe von 850 m. Den Schildern Richtung Simmersfeld folgend überqueren wir die Verbindungsstraße Enzklösterle-Simmersfeld, gehen ein Stück parallel zu dieser Straße und queren die Bundesstraße 294. Schließlich erreicht man den nördlichen Rand von Simmersfeld mit schönem Blick über das Dorf und den Schwarzwald bis hin zur Schwäbischen Alb im Hintergrund. Ein Waldrandpfad am östlichen Siedlungsrand führt uns schließlich in die Ortsmitte zur schönen Buntsandstein-Kirche des kleinen Ortes. In Simmersfeld bietet sich die Möglichkeit der Einkehr in einen Gasthof. Der Rückweg nach Enzklösterle führt wieder durch den Ort in nördliche Richtung, diesmal auf der anderen Seite der Hauptstraße. Ein Waldweg nahe der Straße bringt uns zur Kreuzung der Bundesstrasse mit der Ortsverbindungsstraße Enzklösterle-Simmersfeld. Wir biegen nach links ab, halten uns ein kurzes Stück parallel der Bundesstraße und nehmen anschließend rechter Hand den Petersweg, der uns in den kleinen Ort Gompelscheuer hinunter führt. Über den Maienstubenweg und vorbei am Bärloch erreichen wir Enzklösterle, Ortsteil Rohnbach. Über den Bergweg am Hang linkerhand der Enz führt der Weg zurück zur Müllerwiese. Die Wanderstrecke kann abgekürzt werden, indem man sich den Rückweg von Gompelscheuer nach Enzklösterle spart (ca. 5 km) und mit seiner Konus-Gästekarte kostenlos mit dem Bus fährt (Fahrplan!).
Wegstrecke 21 km; Dauer 5,5 - 6 Stunden; 520 Höhenmeter.GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Enzklösterle - Simmersfeld - Enzklösterle
Ferienort Enzklösterle, Blick von der alten Skiabfahrt am Hirschkopf
- Auf kleinen, wilden Pfaden hoch hinaus: Enzklösterle - Hirschkopf - Dietersberg. Über den Bergweg führt uns der Weg am Hirschkopfhang hoch zur Erdbeerplatte und an die "alte Skiabfahrt" von Enzklösterle. Auf einem steilen und teilweise sehr unwegsamen Zickzack-Pfad steigen wir auf der westlichen Seite der "alten Skiabfahrt" hoch auf den Hirschkopf (hier herrlicher Ausblick auf den kleinen Urlaubsort Enzklösterle) und gelangen so zur "neuen Skiabfahrt". Hoch über dem Hirschtal gehen wir auf mancherorts stark bewachsenen wilden Pfaden Richtung Dietersberg. Wir kreuzen die Gernsbacher Steige und wandern über Dietersberg-Schutzhütte und Saubusch zum Dietersbach (teilweise ausgetrocknet). Entlang des Dietersbaches führt der kleine Pfad steil ins Tal Richtung Nonnenmiss. Entlang am Dietersberghang und über den Schneckenkopf-Panoramaweg gelangen wir zum Startpunkt auf der Müllerwiese zurück. Empfehlung: Gutes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung und ausreichend Kondition. Wanderzeit: 2,5 bis 3 Stunden; Wegstrecke: 10 km; 480 Höhenmeter. GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in GPS-tour.info: Enzklösterle - Hirschkopf - Dietersberg
Blick über Gompelscheuer, Ortsteil von Enzklösterle
- Jockele's Flößerweg. Der ausgeschilderte Themenweg zur Flößergeschichte unserer Region beginnt 400m vom Campingplatz Müllerwiese entfernt im Kurpark von Enzklösterle nahe des Kurparksees. Dort kann der Wanderer Informationen auf einer Schautafel erhalten, ein beeindruckendes Schaufloß bestaunen und anhand eines interaktiven Flussmodells das Prinzip der historischen Schwarzwald-Flößerei erfahren. Der Wanderweg führt auf dem "Bergweg" oberhalb des Enztales ins Rohnbachtal, wo am örtlichen Grillplatz ein kleines Freilichtmuseum Wissenswertes über alte Waldberufe vermittelt. Im rekonstruierten Wiedeofen können Wieden hergestellt werden, mit denen die Baumstämme zu Flößen vertäut werden. Weiter führt der Flößerweg über Gompelscheuer zum ersten, noch verbliebenen Flößersee (Flößerstube), den Kaltenbachsee. Zurück über Gompelscheuer steigt der Weg zum höchst-gelegenen Teilort von Enzklösterle, nach Poppeltal, wo die Erlebnisgastronomie Poppelmühle und die Riesenrutschbahn zum Besuch einladen. Ein kurzer Aufstieg am Poppelbach führt schließlich zum Poppelsee, der zweiten erhaltenen Flößerstube von Enzklösterle. Über einen Wanderweg oberhalb von Poppeltal und Gompelscheuer erreicht man wieder das Enztal. Über die schöne Enzpromenade führt der Wanderweg zurück ins Ortszentrum und zum Ausgangspunkt im Kurpark. Wer müde Füße bekommen hat, der kann in Poppeltal auch in den Linienbus steigen und (mit seiner Gästekarte kostenlos) zurück nach Enzklösterle fahren. Einkehrmöglichkeiten bestehen mehrere in Poppeltal und Enzklösterle, wo zünftige Flößergerichte serviert werden. Wegstrecke 23,4 km; Dauer 6-8 Stunden; 690 Höhenmeter. Wanderung, Bilder und GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in www.outdooractive.com
Am Aussichtspunkt des Premium Heidelbeerweges auf dem Schöllkopf
- Heidelbeer Premium Rundwanderweg. Startpunkt des Heidelbeerweges ist die nahe gelegene Tourist Information. Von dort aus führt der gut ausgeschilderte Wanderpfad auf das Schöllkopf-Plateau (ca. 800 m Höhe). Dort genießt der Wanderer auf einer Aussichtsplattform einen wunderschönen Blick auf das Heidelbeerdorf Enzklösterle und das Tal der Großen Enz. Nach einem Abstieg auf mediterran anmutenden Pfaden durch einen Kiefernwald geht es durch das idyllisch-romantische Lappachtal hinauf auf den Hummelberg. Über den Rathausweg führt der Weg schließlich zur Enz und zur Enzpromenade sowie hinauf zur Erdbeerplatte am Hirschkopf. Auf der dort installierten Heidelbeerschaukel hat man einen atemberaubenden Blick über den Ferienort Enzklösterle. Vorbei am ehemaligen Baumklettergarten und Rothirsch-Gehege erreicht man den Panoramaweg am Waldrand des Schneckenkopfes. Zurück geht es durch den Ort zum Ausgangspunkt. Zahlreiche Thementafeln informieren über allerlei Wissenswertes rund um die Heidelbeere.Wegstrecke 12,7 km; Dauer 4 Stunden; 374 Höhenmeter. Wanderung, Bilder und GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in www.outdooractive.com.
Flyer Heidelbeerweg

Alte Flößerstube Kaltenbachsee, 6 km vom Campingplatz entfernt
- Schramberg-Tour. Auf der Enzpromenade talaufwärts wandernd, erreichen wir die Rohnbachtalstrasse, der wir nach rechts folgen. Hinter der Zimmerei führt uns der Weg nach links hinauf zum Startpunkt des Bärloch-Urwaldpfades, der sich oberhalb der Sportplätze befindet. Von dort gehen wir den Erlebnisweg um das Große Bärloch in entgegen gesetzter Richtung. Am zurück führenden Hangweg biegen wir nach rechts auf den Wanderweg nach Gompelscheuer ein. Von Gompelscheuer führt die Tour auf dem Kaltenbachweg zum Kaltenbachsee. Wir gehen links vom See hinauf zur Neuhaushütte. Nach rechts abbiegen auf die alte Weinstraße. Auf dem Höhenrücken entlang des nach links abfallenden Murgtalhanges über die Redoute zum Schramberg (sehr schöne Wegstrecke mit Ausblick über die Schwarzwald-Berge). Bei der nächsten Wegkreuzung nach rechts abbiegen auf den Hirschlachweg abwärts zur Zwickgabel und im Tal des Süßbächles hinunter zurück ins Rohnbachtal. Über die Enzpromenade im Tal erreichen wir schließlich wieder den Campingplatz.Wegstrecke 22,5 km; Dauer 6 Stunden; 500 Höhenmeter. (Der veränderte GPS-Track basiert auf einer Aufzeichnung von"Trekkinguli" und ist im Original abzurufen in alltrails.com - Rohnbach.) GPS-Track Download: Schramberg-Tour im .gpx-Format (Rechte Maustaste - Ziel speichern unter ...)
Am Hummelberg, Blick Richtung Enzklösterle
- Hummelberg-Tour. Wir überqueren die Enz beim Campingplatz und wandern zur Hauptstrasse hoch. Diese überqueren wir und steigen zum Rathaus empor. Auf dem Rathausweg erreicht man hinter den letzten Häusern das Wasserreservoir. Dort scharf links abbiegen, auf der Enzsteige am Hummelberghang aufsteigen bis zur Straße Richtung Simmersfeld. Diese bergauf gehen und nach 200 m in der scharfen Linkskurve rechts abbiegen, dem Weg in den Wald folgend. Auf der Höhe des Hummelbergs am Fernsehumsetzer vorbei und auf dem Italienerweg absteigen ins Tal. Auf der Höhe der Fischzucht wieder talabwärts wenden, oberhalb der Autostrasse und der Häuser zurück zum Rathausweg wandern und wieder zur Müllerwiese absteigen.Wegstrecke 8,8 km; Dauer 2-2,5 Stunden; 280 Höhenmeter. GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Hummelberg Tour
- Über Dietersberg und Hirschkopf. An der Tourist Info und der evangelischen Kirche vorbei gehen wir den Jägerweg hinauf und am Fuss des Schneckenkopfes in der Nähe der Hochhäuser biegen wir nach links auf den kleinen Hangpfad ein, der uns zum Wald hoch führt. Wir überqueren den Schneckentalweg und wandern auf halber Höhe am Dietersberg durch die Enzhalde Richtung Nonnenmiss. Der Aufstieg auf den Dietersberg führt stets entlang des zeitweilig ausgetrockneten Dietersbaches. Am Saubusch wandern wir vorbei an der Dietersberg-Schutzhütte zur Gernsbacher Steige, überqueren diese und gehen weiter Richtung Viereichensattel und Rohnbachtal. Nach einigen hundert Meter biegt der Weg nach links ab und wir wandern auf einem Höhenweg zunächst oberhalb des Hirschtales, später oberhalb des Rohnbach- und Enztales bis an das obere Ende der alten Skiabfahrt am Hirschkopf. Dort bietet sich ein wunderschöner Blick auf den Ortskern von Enzklösterle im Schwarzwald. Der Abstieg führt hinunter zur neuen Skiabfahrt und über den Aussichtspunkt Erdbeerplatte in das Hirschtal. Über die Hirschtaltrasse erreichen wir schliesslich wieder den Campingplatz Müllerwiese.
Wegstrecke 15 km; Dauer 4 Stunden; 435 Höhenmeter. GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Dietersberg

Am Fuße des Dietersbergs mit Blick ins Enztal
- Enzklösterle - Grünhütte - Enzklösterle. An der Tourist Info (600 m ü. NN) und der evangelischen Kirche vorbei wandern wir den Jägerweg hinauf und am Fuß des Schneckenkopfes in der Nähe der Hochhäuser biegen wir nach links auf den kleinen Hangpfad ein, der uns zum Wald hoch führt. Wir überqueren den Schneckentalweg und wandern am Fuße des Dietersbergs oberhalb der Straße Enzklösterle-Bad Wildbad durch die so genannte Enzhalde nach Nonnenmiss, wo wir oberhalb des Gasthauses Berghof ankommen. Von dort aus führt ein markierter Wanderweg nach Sprollenhaus. Über den Wannenschleifweg oberhalb des Mühlgrundes durch die Wannenebene und vorbei an der Schäferweghütte erreicht der Camping-Gast auf einer Höhe von 867 m ü. NN die bewirtschaftete Grünhütte, wo ihn ein reichhaltiges Angebot an traditionellen Schwarzwald-Gerichten erwartet. Zurück führt der Weg wieder an der Schäferweghütte vorbei und über die Wannenebene erreichen wir nach dem Abstieg durch den Wildbader Teich entlang des Aiterbächles und durch den Aitergrund den Sprollenhauser Ortsteil Bais. Von dort geht es am Waldrand entlang talabwärts nach Christophshof. Dort überqueren wir die Enz nahe des Campingplatzes Kälbermühle und wandern rechtsseitig des Flusses Enz auf dem Enztraufweg talaufwärts. Wir passieren die Sprollenmühle mit dem Sägewerk, den kleinen Ort Nonnenmiss und am Fuße des Berges Schöllkopf erreichen wir wieder Enzklösterle. Zurück geht es durch die Ortsmitte und auf der Friedenstraße zurück zur Müllerwiese. Die Wanderstrecke kann abgekürzt werden, indem man von Enzklösterle mit dem Bus nach Sprollenhaus fährt und von dort aus los wandert oder man spart sich den Rückweg und fährt mit dem Bus von Christophshof zurück nach Enzklösterle (Fahrplan!).
Wegstrecke 21,5 km; Dauer 5,5 - 6 Stunden; 590 Höhenmeter. GPS-Track anschauen, drucken und downloaden in Alltrails - Enzklösterle - Grünhütte - Enzklösterle

Wander-Gaststätte Grünhütte auf 867 m ü. NN
Weitere GPS Wander-Touren mit Start in ENZKLÖSTERLE
Wanderkarten sind an der Rezeption des Campingplatzes erhältlich oder auf der nahe gelegenen Tourist Info.
Broschüre 'Wander-Vorschläge' downloaden
Wandern im Oberen Enztal mit 14 Tourenvorschlägen
1 / 2019
Impressum / Datenschutz